Grundstein für neues Spin-off am Biozentrum gelegt

11.12.2015 - Schweiz

Basler Biologen möchten einen neuen Wirkstoff entwickeln, mit dem sich bakterielle Biofilme in der Lunge von Patienten mit Mukoviszidose bekämpfen lassen. Die Kommission für Technologie und Innovation (KTI) fördert das Projekt «Therapeptix» am Biozentrum der Universität Basel mit 350‘000 Franken. Damit begeben sich zwei weitere Forscher des Biozentrums auf den Weg in die Selbstständigkeit und Spin-off-Gründung.

Universität Basel, Biozentrum

Erreger der Lungenentzündung Pseudomonas aeruginosa bilden einen widerstandsfähigen Biofilm

Anfang nächsten Jahres wagen Dr. Chee-Seng Hee und Dr. Christoph Schmutz vom Biozentrum der Universität Basel den Schritt in die Selbstständigkeit. Ziel der mit 350’000 Schweizer Franken geförderten KTI-Machbarkeitsstudie «Therapeptix» ist die Entwicklung eines Wirkstoffes zur Bekämpfung von bakteriellen Biofilmen in der Lunge von Mukoviszidose-Patienten. Die Ergebnisse sollen die Grundlagen für die Gründung eines Spin-offs liefern, das den Wirkstoff schliesslich zur Marktreife bringen soll.

Nebst finanzieller erhalten die beiden Forscher zudem noch Unterstützung in Form von Mentoring und Coaching-Programmen. Und während die Technologietransferstelle Unitectra sie in Belangen rund um die Patentierung berät, stellt ihnen das Biozentrum Laborplatz und Infrastruktur zur Verfügung.

Neuartiger Wirkstoff gegen Biofilme

Patienten, die an der Krankheit Mukoviszidose leiden, produzieren aufgrund eines genetischen Defekts einen zähen Schleim in ihrer Lunge. Dieser ist der ideale Nährboden für Bakterien wie zum Beispiel Pseudomonas aeruginosa. Der Keim besiedelt die Lunge und bildet dort einen widerstandsfähigen Biofilm. Die Patienten haben daher mit ständig wiederkehrenden Lungenentzündungen zu kämpfen, die nur schlecht zu behandeln sind. Denn die im Biofilm eingebetteten Bakterien sind für Antibiotika kaum zugänglich.

Hier setzt nun das KTI-Projekt an. «In den Bakterien wird die Bildung von Biofilmen durch verschiedene Signalwege reguliert», erklärt Hee. «Wir haben ein Peptid entdeckt, das in diese Signalwege eingreift und somit die Bildung von Biofilmen verhindert. So bleiben die Infektionserreger für eine antibiotische Therapie empfänglich.» In Kooperation mit Forschern des Universitätsspitals Basel möchten Hee und Schmutz nun einen Wirkstoff entwickeln, der in späteren präklinischen Studien auf seine Wirksamkeit im Organismus getestet werden soll.

Die Anwendungsmöglichkeiten sind damit aber noch nicht ausgeschöpft. Da bakterielle Biofilme in Kathetern oder medizinischen Geräten häufig für die zunehmende Zahl an schwer zu bekämpfenden Krankenhausinfektionen verantwortlich sind, könnten auch hier solche Peptid-Wirkstoffe zum Einsatz kommen.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Kampf gegen Krebs: Neueste Entwicklungen und Fortschritte