Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Sidney W. Fox



Sidney W. Fox (* 24. März 1912 in Los Angeles; † 10. August 1998) war ein US-amerikanischer Biochemiker, der eine Selbstherstellung (Autosynthese) von minimalen Zellformen (Protozellen) entdeckte.

Inhaltsverzeichnis

Bildung und frühe Karriere

Fox vollendete sein Chemiestudium an der UCLA. Nach kurzer Arbeit als Techniker für Max Bergmann am Rockefeller Institute und der UCLA kehrte er nach Kalifornien zurück, um eine Doktorarbeit am Caltech zu schreiben. Während seiner Studien an der Caltech arbeitete Fox mit Hugh Huffman, T.H. Morgan, und als Post-Doktorand unter Linus Pauling.

Während des 2. Weltkriegs nahm Fox an dem Versuch teil, Vitamin A aus Haileber zu isolieren; das Präparat sollte die Nachtsichtigkeit von Piloten verbessern. Im Jahr 1941 gründete er ein Protein-Chemielabor an der University of Michigan Medical School; 1942 untersuchte er Fischmehlproteine für eine Firma in Oakland.

Professor

1943 erhielt Fox seine erste akademische Stellung am Iowa State College.

1955 übernahm Fox das Direktorat des Ozeanografischen Instituts der Florida State University. Kurz danach veröffentlichte er – mit Joseph Foster — sein erstes Lehrbuch.

Ab 1964 fungierte Fox als Direktor des Instituts für molekulare und zelluläre Evolution (IMCE) an der University of Miami. Während seiner Zeit wurde sein Labor mit Studien an den ersten Mondgesteinen, die von der Mission Apollo zurückgebracht wurden, beauftragt.

Nach mehr als drei Jahrzehnten in Florida zog Fox 1989 an die Southern Illinois University und 1993 an die University of South Alabama.

Mikrosphären

Sidney Fox' wohl bekannteste Forschungsarbeiten entstanden in den 1950er und 1960er Jahren, als er spontane Veränderungen von Proteinstrukturen studierte. Seine frühe Arbeit zeigt, dass Aminosäuren unter bestimmten Bedingungen spontan kleine Polypeptide — die erste Stufe auf dem Weg zur Aufstellung von großen Poteinen — bilden können. Das Ergebnis war bedeutungsvoll, weil seine experimentellen Voraussetzungen anderen Voraussetzungen glichen, die womöglich in der Erdgeschichte existiert haben könnten.

Weitere Arbeiten zeigten, dass diese Aminosäuren und kleine Peptide angeregt werden konnten, geschlossene spherische Membranen zu bilden, die Mikrosphären genannt werden. Fox ging so weit, diese Formationen als Protozellen zu beschreiben: Proteinsphären, die wachsen und sich reproduzieren konnten. Sie könnten eine wichtige intermediäre Stufe auf dem Weg zur Entstehung des Lebens gewesen sein. Mikrosphären könnten der missing link zwischen einfachen organischen Verbindungen und lebenden Zellen sein.

Familie

Im Jahr 1937 heiratete Fox Raia Joffe; sie blieben bis zu seinem Tod zusammen. Sie haben drei Söhne: Lawrence, Ronald und Thomas.

Veröffentlichungen

  • Sidney W. Fox and Joseph F. Foster. Introduction to Protein Chemistry. Wiley, 1957.
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Sidney_W._Fox aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.