Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Polyneuropathie



Unter Polyneuropathie versteht man eine Erkrankung des peripheren Nervensystems. Abhängig von der jeweiligen Ursache können motorische, sensible oder auch vegetative Nerven schwerpunktmäßig betroffen sein. Die Erkrankung kann eher die Isolation des Nerven (Myelin) oder eher den Zellfortsatz (Axon) betreffen, sie kann sich eher körperfern oder körpernah zeigen, es gibt symmetrische und asymmetrische Formen; stets aber sind mehrere Nerven betroffen (poly = viele). Die Symptome sind je nach betroffenem Nervenfasertyp und Körperregion vielfältig.

Inhaltsverzeichnis

Häufige Ursachen

Mögliche weitere Ursachen

Symptome

  • Polyneuropathische Sensibilitätsstörungen können mit verschiedener Verteilung am Körper auftreten. Da die Zellkörper (Somata) der sensiblen Nervenzellen in den Ganglien nahe am Rückenmark liegen und die Nervenfortsätze von dort aus versorgt werden, nehmen die längsten Fasern, die bis zum großen Zeh stoffwechselmäßig versorgt werden müssen, am ehesten Schaden. Häufig beginnt die Erkrankung daher mit unangenehmen Missempfindungen der Zehen beidseits. Wenn die Erkrankung fortschreitet wird die Verteilung oft als „handschuh- oder sockenförmig“ beschrieben. Die betroffenen Körperbereiche kribbeln und sind unangenehm und störend taub bis hin zu brennenden Schmerzen. Es können Fehlempfindungen wie Hitze- oder Kältegefühl und Schwellungsgefühl „wie im Schraubstock“ auftreten.
  • Bedingt durch die fehlende oder verfälschte sensible Information über die Gelenkstellungen, Druck beim Auftreten und den Muskelzustand kommt es zu peripher ataktischen Koordinationsstörungen. Die Patienten sind vor allem bei geschlossenen Augen nicht mehr in der Lage sicher zu gehen.
  • Periphere und symmetrische Lähmungen
  • Trophische Veränderungen der Haut, wenn das vegetative Nervensystem betroffen ist. Hier kann es zu einem Geschwür kommen, zu Hypohidrosis (verminderte Produktion von Schweiß), Magen-, Darm-, und Blasenentleerungsstörungen, sowie Potenzstörungen, Ruhetachykardie, und Störungen der Pupillomotorik mit Einschränkung der Mydriasis (Pupillen Dilatation).

Diagnostik

Typische Symptome, die von Patienten geschildert werden, sind Gefühlsstörungen, Lähmungen und Gangunsicherheit. In der neurologischen Untersuchung finden sich schwach bis nicht auslösbare Muskeleigenreflexe und Atrophien der Muskulatur. Das Vibrationsempfinden ist häufig frühzeitig aufgehoben. Charakteristisch ist die symmetrische Verteilung der Defizite und Beschwerden. Es gibt aber auch asymmetrische Formen sowie Polyneuropathien, die mehrere einzelne Nerven betreffen. Die wesentlichen diagnostischen Maßnahmen bestehen - neben Anamnese und Untersuchung - in laborchemischen, elektrophysiologischen (Elektroneurographie) und Liquor-Untersuchungen. Manchmal ist eine Nervenbiopsie (Biopsie des Nervus suralis) erforderlich (v.a. bei Verdacht auf Vaskulitiden als Ursache der Polyneuropathie). Eine Beteiligung des autonomen Nervensystems kann durch einen Schweißtest, eine Kipptischuntersuchung sowie eine Messung der Herzfrequenzvariabilität nachgewiesen werden.

Differentialdiagnose

Therapie

  • ursächliche Therapie der Grunderkrankung
  • symptomatische Therapie der Beschwerden des Patienten

Siehe auch

Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Polyneuropathie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.