Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Inzucht



Unter Inzucht versteht man im allgemeinen die bevorzugte Paarung zwischen relativ nahen Blutsverwandten, in der Tierzucht und Pflanzenzucht im speziellen die Kreuzung möglichst naher Verwandter, um genetisch möglichst reinrassige Zuchtlinien zu erhalten.

Nutztiere und -pflanzen

Zur Produktion von besonders leistungsfähigen Hybriden ist die Aufrechterhaltung von Inzuchtlinien als Elterngeneration für die Hybriden nötig.

Inzucht führt dazu, dass immer mehr Genloci bzw. Allele homozygot (reinerbig) werden, also in beiden Chromosomensätzen gleich vorhanden sind. Gemäß den mendelschen Regeln erscheinen durch Inzucht insbesondere auch rezessive Gene des Genotyps im Phänotyp. Folge der Inzucht ist damit die Erhöhung der Wahrscheinlichkeit des homozygoten Auftretens von Extremen in beiden Richtungen, also sowohl möglicher krankhafter als auch besonders leistungsfähiger Genkombinationen. Beispiele beim Menschen sind ausgeprägte Fett- oder Dünnleibigkeit.

Züchter können nicht selten beobachten, dass im genetischen Sinne reinerbige Lebewesen geringere Vitalität und Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten aufweisen, da die genetische Information in beiden Chromosomensätzen gleich ist und dadurch weniger unterschiedliche Gene vorhanden sind (umgekehrter Heterosis-Effekt). Andererseits besteht Züchtung gerade darin, die positive Seite von Inzucht zu nutzen, indem gezielte Inzucht mit Selektion der geeigneten Typen verbunden wird.

Inzucht beim Menschen

Als Soziale Inzucht wird ein durch Beruf und sozialen Stand geschlossener Heiratskreis verstanden, dessen Folge oft auch biologische Inzucht ist. Die Heiratspolitik eines sozialen Gefüges ist aber nicht die einzige empirisch nachgewiesene Ursache für genetische Inzucht.

Ebenso kann Inzucht auch als Effekt geringer Größe oder starker Abgeschlossenheit einer Bevölkerung auftreten - etwa auf einer kleinen Insel, in einem Gebirgstal oder gar in einem sozialen Ghetto.

Die seit altersher verbreiteten Verbote von Verwandtenheiraten bzw. Inzest (siehe auch Dispens) mit dem Versuch zu erklären, die möglichen, aber keinesfalls zwangsläufigen, negativen Effekte von Inzucht zu vermeiden, geht fehl. Einerseits waren diese möglichen Folgen zur Zeit der Entstehung der meisten Inzesttabus gar nicht bekannt, ja meist noch nicht einmal die Rolle der Männer bei der Zeugung, andererseits vermieden die meisten Inzesttabus – da sie zumeist auf Verwandtschaftslinien nur eines Geschlechts beschränkt waren – Inzucht nicht wirkungsvoll.

Den Grad der jeweiligen Inzucht kann man mit dem Inzuchtkoeffizienten schätzen.

Siehe auch

 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Inzucht aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.