Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Bibergeil



Bibergeil (auch Castoreum) ist ein Drüsensekret der Analdrüse des Bibers.

Die zwei 20–100 g schweren, ca. Hühnerei-großen Drüsensäcke (Kastor-Säcke) des Bibers, welche sich zwischen After und Geschlechtsteilen beider Geschlechter befinden, werden dem getötetem Tier entnommen und rauchgetrocknet. Ein Drüsensack ist beutelförmig und von einer braun-schwarzen faltigen Hülle umgeben. Die darin enthaltene Substanz (Bibergeil bzw. Castoreum) ist harzartig und bräunlich. Der Geruch ähnelt dem des Baldrians, der Geschmack kann als bitter, scharf und aromatisch beschrieben werden. Heutzutage buddelt man auf Biberfarmen Dosen in den Boden, an deren Rand die Biber das Geil abstreifen.

Inhaltsverzeichnis

Verwendung

Medizin

In der Medizin wurde Bibergeil bis ins 19. Jahrhundert gegen Krämpfe, hysterische Anfälle und Nervosität u.v.m eingesetzt. Schon in der gräco-romanischen Antike wurde die Substanz gegen Epilepsie eingesetzt. Bibergeil war so gefragt, dass es zur Gefährdung der Biber kam. Die medizinische Wirkung wird durch die enthaltene Salicylsäure (Inhaltsstoff der Weidenrinde, siehe Aspirin) erzielt. Heute hat Bibergeil lediglich in der Homöopathie eine Bedeutung.

Bibergeil ist in den Apotheken als Tinktur erhältlich.

Sonstiges

In der Parfümerie ist Bibergeil Bestandteil von einigen aphrodisierenden (erotisierenden) Parfüms. Ähnliche Substanzen werden heute synthetisch hergestellt und in Kosmetika eingesetzt.

Literatur

  • Meinolf Schumacher: Der Biber – ein Asket? Zu einem metaphorischen Motiv aus Fabel und 'Physiologus', in: Euphorion 86 (1992), S. 347-353
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bibergeil aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.