Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Agarose



Strukturformel
Allgemeines
Name Agarose
Andere Namen

(1→4)-3,6-Anhydro-α-L-galactopyranosyl- (1→3)-β-D-galactopyranan

Summenformel [C12H18O9]n
CAS-Nummer 9012-36-6
Kurzbeschreibung weißer bis gelblicher geruchloser Feststoff
Eigenschaften
Molare Masse
Aggregatzustand fest
Dichte ~0,9 g/cm3[1]
Schmelzpunkt 88 °C[2]
Löslichkeit

leicht löslich in Wasser[3]

Sicherheitshinweise
Gefahrstoffkennzeichnung
keine Gefahrensymbole
[3]
R- und S-Sätze R: keine R-Sätze[3]
S: keine S-Sätze[3]
WGK 1[4]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Agarose ist ein Polysaccharid aus D-Galactose und 3,6-Anhydro-L-galactose, die glycosidisch miteinander verbunden sind. Es stellt die Hauptkomponente des Agars dar und wird vor allem aus den Rotalgengattungen Gelidium und Gracillaria gewonnen. Agarose ist ein starker Gelbildner und für die Gelierfähigkeit des Agars verantwortlich.

Agarosegel ist die Bezeichnung für ein Gel, das in der Agarose-Gelelektrophorese zur elektropherographischen Trennung von Substanzen, z. B. von Nukleinsäuren oder Proteinen eingesetzt wird. Es wird durch Aufkochen von Agarose in einem Puffer, beispielsweise TBE-Puffer, hergestellt. Die Konzentration der Agarose im Puffer richtet sich nach der Größe der mit der Gelelektrophorese aufzutrennenden Teilchen, wobei für kleinere Partikel eine bessere Trennung (räumliche Auflösung) mit einem höherprozentig angesetzten Agarosegel erzielt werden kann, für größere mit einem niederprozentigen Gel. Für die Agarosegel-Elektrophorese von Plasmiden und deren Restriktionsfragmente verwendet man beispielsweise meist eine Konzentration von 0,7 bis 1,2 % Agarose im Gelpuffer. Für die Auftrennung von RNA müssen spezielle Formaldehyd-haltige Gele verwendet werden. Häufig werden den Gelen bereits bei der Herstellung Hilfsstoffe zur Sichtbarmachung der aufgetrennten Moleküle zugesetzt. Im Falle von DNA handelt es sich dabei meist um Ethidiumbromid.

Quellen

  1. Datenblatt bei Baker (englisch)
  2. Datenblatt bei AppliChem
  3. a b c d Datenblatt bei Carl Roth
  4. Sicherheitsdatenblatt bei Fermentas
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Agarose aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.